
Success Story: Umfassende Kommunikations-
und Beschallungslösung
Teleo-Tisseo Seilbahn
ÜbersichtDie Herausforderung
Der Seilbahnbetreiber Tisséo war auf der Suche nach einer umfassenden Kommunikations- und Informationslösung, die zuverlässig, integriert, mit anderen bestehenden Betriebssystemen kompatibel und einfach zu bedienen ist. Im Hinblick auf die Sicherheit der Fahrgäste stand viel auf dem Spiel, und die Lösung musste die Fahrgäste von der Abfahrt bis zur Ankunft über die Aufzüge, Plattformen und Kabinen begleiten. Diese Kommunikationspunkte mussten für Menschen mit allen Arten von Behinderungen geeignet sein, wobei die Besonderheiten des städtischen Betriebs zu berücksichtigen waren. Die Lösung musste eine hohe Audioqualität und eine robuste Funktionsweise aufgrund der intensiven Nutzung gewährleisten.

Die Lösung
- 4x Y-WS211VIDA-AP Sprechstellen, speziell für Tisséo entwickelt
- 3x WS211VIDA
- 20x AFLS10HCW, ausgestattet mit MIC480 für die Beschallung der 3 Stationen
- 8x AFLS10HHG ebenfalls für Beschallungsanlagen an den drei Stationen
- 16x ET908H-1 mit MIC480 und AFIL für die maßgeschneiderte Integration in die Kabinen
- 3x Y-100116 Sprechstellen für Aufzugskabinen
- 6x Y-AP862TP-S Aufzugskabinendach- und Schachtkopfsprechstellen
- 3x EE972AS Hauptsprechstellen
- 1 virtueller Server VirtuoSIS zur Steuerung der gesamten Lösung und zur Gewährleistung der Betriebsverfügbarkeit
- 1 Softwarepaket Studio by Commend mit dem Modul E-REC zur Gesprächsaufzeichnung und dem Modul E-RPT, einem Live-Reporting-Tool
Das Ergebnis
Als Partner seit mehr als 10 Jahren war Commend France in der Lage, mit den sich ändernden Bedürfnissen Schritt zu halten, die sich aus gemeinsamen Projekten wie der Straßenbahn, der Metro, den Park-and-Ride-Anlagen und jetzt der Seilbahn ergeben.
Das speziell auf Tisséo zugeschnittene Intercom-System entspricht dem PHMR-Standard und ermöglicht die Standardisierung von Notrufsprechstellen. Die Beschallungsanlage wird von denselben Leitstellen gesteuert, die auch die Intercom-Sprechstellen steuern. Die Gesamtlösung bietet eine hohe Audioqualität dank Hintergrundgeräuschreduzirung und intelligenter Lautstärkeregelung (IVC), die die Lautstärke automatisch an den Umgebungsgeräuschpegel anpasst, um sicherzustellen, dass Kommunikations- oder Informationsbotschaften immer verständlich sind.
Die in den Gondeln integrierten Sprechanlagen sind mit den Modulen für die Durchsagen in den Bahnhöfen und mit dem Funk für die UHF-Übertragung verbunden, so dass die vorhandenen Geräte optimal genutzt und vor allem die Audiosignale priorisiert werden können. Die gesamte Anlage wird sowohl vom Leitstand als auch von einem Server überwacht. Eine spezielle Funktion wurde implementiert, um Rufe an andere Leitstand-Sprechstellen weiterzuleiten, wenn der Sicherheitsbeauftragte einer Station den Abwesenheitsmodus über den Server aktiviert.
Wenn der Mitarbeiter diesen Modus wegen einer Sicherheitskontrolle auf dem Bahnsteig aktiviert, wird in diesem Moment, wenn ein Fahrgast die Sprechstelle der Station anruft, eine vorher aufgezeichnete Nachricht über die Lautsprecheranlage abgespielt, die dem Mitarbeiter mitteilt, dass er an der Sicherheitsstation erwartet wird. Der Lautsprecher an der Einstiegsstation ist mit dem automatischen System der Seilbahn verbunden und sendet Meldungen, wenn sich die Türen öffnen und schließen, was die Benutzung des Systems komfortabler und für die Fahrgäste sicherer macht. Die Wahl des virtuellen Servers VirtuoSIS bedeutet, dass die Lösung auf der virtuellen Plattform redundant sein kann, was ein Höchstmaß an Serviceverfügbarkeit garantiert.
Das System ist mit einer Audioaufzeichnungs- und Statistiksoftware ausgestattet, um alle Ereignisse zu protokollieren.
Kundenfeedback
PATRICK VIAL
Tisséo Collectivité – Toulouse
Leitung Anlagensysteme und Investitionen
„Téléo stellt eine Innovation im öffentlichen Nahverkehr dar; die Integration von Geräten wie Videoüberwachung, Fahrgastinformation und natürlich Echtzeit-Kommunikation zwischen Boden und Kabine (einschließlich Intercom) hat dazu beigetragen, dieses neue Verkehrsmittel in das bestehende öffentliche Nahverkehrssystem zu integrieren.”


